Die mündliche Prüfung in Jahrgangsstufe 10 und in Q11

Gemäß § 44 der GSO und laut Beschluss der Lehrerkonferenz wird im Fach Englisch in den 10. Klassen eine der drei Schulaufgaben durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt. Diese neue Prüfungsform kommt der Forderung nach, die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler noch gezielter zu üben und dieser Kompetenz auch notenmäßig stärkeres Gewicht zu verleihen. Dabei werden wichtige Fähigkeiten eingeübt, die nicht nur die Fachkompetenz der Schülerinnen und Schüler erweitern, sondern auch ihre kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache und soziale Kompetenzen trainieren sollen. Solche Fähigkeiten sind zum Beispiel: Argumente angemessen präsentieren, Stellung beziehen, Andere überzeugen, mit Widerspruch umgehen und zu gemeinsamen Lösungen kommen. 

Als äußere Form dieser Prüfung haben wir das Modell Jugend debattiert gewählt. Unsere Schule hat schon gute Erfahrungen mit dieser Debattenform gesammelt, die von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung als bundesweiter Wettbewerb durchgeführt wird.

Dabei wird aus einem vorher im Unterricht besprochenen landeskundlichen Themenbereich eine konkrete Streitfrage ausgesucht, die im Hinblick auf eine Lösung debattiert wird. An der Debatte/Prüfung nehmen vier Schüler teil, wobei sich zwei für, zwei gegen die vorgeschlagene Maßnahme aussprechen. Die Debatte selbst besteht aus drei Teilen, in denen die Schüler jeweils allein und im Gespräch ihre Standpunkte vertreten. So kann sowohl die Einzelleistung des Schülers bewertet werden als auch seine Gesprächskompetenz.

Ablauf:

  • Eröffnungsrunde: Präsentation der eigenen Position durch jeden einzelnen Teilnehmer
  • Freie Aussprache: freier Austausch, alle vier Gesprächspartner hinterfragen, antworten auf kritische Rückfragen
  • Schlussrunde: Zusammenfassen und Bewerten der Debatte durch die einzelnen

     

Die individuellen Leistungen werden nach präzisen Kriterien durch zwei Prüfer beurteilt, die die Debatte beobachten, protokollieren und bewerten, aber nicht in den Verlauf eingreifen.

Die „mündliche Schulaufgabe“ wird die dritte Schulaufgabe des Jahres sein, selbstverständlich werden alle in der Prüfung vorkommenden Aufgabenformen und Konversationsstrategien im Unterricht geübt. Wie auch bei schriftlichen Leistungserhebungen erfolgen rechtzeitig vor der Prüfung genaue Stoffangaben.

Das Material zur Vorbereitung auf die Prüfung können Schülerinnen und Schüler der 10. Jgst. im internen Schülerbereich der Schulhomepage einsehen.