Zweisprachiger Unterricht auf der Grundlage von Englisch als erster Fremdsprache

Seit mehr als 20 Jahren weist das Profil des Gymnasiums Weilheim eine Besonderheit auf: den Bilingualen Unterricht. Stand dabei bislang immer der Geographie-Unterricht als bilingual unterrichtetes Sachfach im Mittelpunkt, werden zukünftig im neuen 9-jährigen Gymnasium Inhalte aus dem Bereich des Natur und Technik-Themenspektrums neu aufgenommen.

Hier finden Sie zunächst eine Beschreibung des Angebots sowie die Anmeldebedingungen für dieses Unterrichtsangebot. Wichtiger Bestandteil des Konzepts ist eine bilinguale Projektfahrt nach England. Der Reisebericht und die Foto-Impressionen auf der Fahrten-Seite geben einen kurzen Einblick in diesen Teil des Fahrtenkonzepts unserer Schule.

Michael Scharbert (Koordinator des Bilingualen Unterrichts)

 
 

                                                                                                                                                            Weilheim, 20. April 2020

Bilingualer Unterricht am Gymnasium Weilheim

Der Bilinguale Unterricht stellt seit mehr als 20 Jahren einen festen Bestandteil des Schulprofils des Gymnasiums Weilheim dar. Aufgrund der Lehrplanveränderungen im Zuge der Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums haben wir nun notwendige Anpassungen im Rahmen des Konzepts vorgenommen. Erfreulicherweise bietet sich gleichzeitig die Möglichkeit, weitere Fachbereiche in das Angebot zu integrieren und das Angebot für die Schüler somit weiterzuentwickeln. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über das Unterrichtsangebot geben. Bitte beachten Sie die besonderen Anmeldebedingungen, die sich aufgrund der aktuellen Schulschließung ergeben und am Ende dieser Informationen aufgeführt sind.

 

Zweisprachiger Unterricht auf der Grundlage von Englisch als erster Fremdsprache
(Bilingualer Unterricht)
 

Am Gymnasium Weilheim besteht die Möglichkeit, bilinguale Klassen mit Englisch als 1. Fremdsprache einzurichten. Der Bilinguale Zug umfasst dabei folgende Bausteine.

Jahrgangsstufe 6Verstärkter Englischunterricht (1 Stunde pro Woche)1 mit Schwerpunkt auf den Fachbereichen Natur und Technik und Geografie sowie der Stärkung der Kommunikationsfähigkeit in der Zielsprache (Englisch)
Jahrgangsstufe 7Zweisprachiger Unterricht im Fach Geografie (Erhöhung der Stundenzahl im Fach Geografie von 2 auf 3 Stunden)2
Jahrgangsstufe 8Bilinguale Module aus den Fachbereichen Biologie (Schwerpunkt) und Geografie sowie Vorbereitung und Durchführung einer Bilingualen Projektfahrt nach England (Erhöhung der Stundenzahl um eine Stunde zur Vorbereitung der Auslandsfahrt)
Jahrgangsstufe 9Bilinguale Module im Fachbereich Biologie (keine Erhöhung der Stundenzahl)
Jahrgangsstufe 10Zweisprachiger Unterricht im Fach Geografie (keine Erhöhung der Stundenzahl)2 sowie bilinguale Module im Fach Biologie
Jahrgangsstufe 11Zweisprachiger Unterricht im Fach Geografie2
Jahrgangsstufe 12 und 13Hier muss zunächst die Ausgestaltung der neuen gymnasialen Oberstufe abgewartet werden. Denkbar sind entsprechende Angebote im Bereich der zu wählenden Seminare bzw. Profilfächer.
 

1 Im Normalfall werden die Schüler in vierzehntägigem Rhythmus in einer Doppelstunde unterrichtet.

2 Der Unterricht im bilingualen Sachfach findet zu einem Drittel bis zur Hälfte der Gesamtstundenzeit auf Englisch statt

 

Der zweisprachige Unterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße auf die Anforderungen vorbereiten, denen sie sich im Zeitalter der europäischen Integration und der zunehmenden Internationalisierung in Studium und Beruf stellen müssen. Mit dem Angebot wollen wir der Tatsache Rechnung tragen, dass vor allem in Studiengängen aus dem Bereich der Naturwissenschaften, der Wirtschafts- und der Sportwissenschaften immer häufiger Veranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden und Arbeiten in englischer Sprache verfasst werden müssen. Weitere Merkmale des bilingualen Unterrichts sind:

  •          Überschaubare Gruppengrößen (Teilung von Lerngruppen)
  •          Neben der inhaltlichen Arbeit verstärkte Förderung der kommunikativen Fertigkeiten
  •          Verstärkter Einsatz offener Unterrichtsformen, u.a. Projektarbeit
  •          Gezielter Einsatz digitaler Medien und verstärkte Einübung von Präsentationstechniken
  •          Verwendung der Fremdsprache als Arbeitssprache; Anstieg der individuellen Redezeit

Mit dem Abitur erhalten die Schüler eine Bestätigung über die Teilnahme am bilingualen Zug, die zum Beispiel auch in Bewerbungsmappen aufgenommen werden kann. Die Leistungserhebungen im Fach Geografie (Klassen 7, 10, 11) können auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

Nicht zuletzt wegen der zusätzlich zur Verfügung gestellten Unterrichtsstunden zeigen sich vor allem im Bereich der kommunikativen Fertigkeiten erfreuliche Ergebnisse. So kann bei Schülern häufig eine selbstverständlichere, spontanere Verwendung der Fremdsprache in unterschiedlichen Kontexten beobachtet werden.

Wie in den vergangenen 20 Jahren stellt auch eine geographische Projektfahrt nach England (Kent) einen festen Bestandteil des Gesamtkonzepts dar. Dieser Baustein soll den Schülern interessante landeskundliche, sprachliche und soziale Erfahrungen ermöglichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass vor dem Hintergrund der aktuellen, durch das Corona-Virus bedingten Situation keine Prognosen hinsichtlich der zukünftigen Umsetzung gegeben werden können.

Da der Nachmittagsunterricht im neuen neunjährigen Gymnasium stark reduziert ist, entstehen für begabte und interessierte Schüler Kapazitäten, durch die Nutzung von ergänzenden Unterrichtsangeboten zusätzliche oder vertiefte Qualifikationen zu erwerben. Der Bilinguale Unterricht wurde in langjähriger intensiver Arbeit aufgebaut und stetig verbessert. Die positiven Effekte sind unübersehbar.

Ab Erhalt dieser Informationen können Sie Ihr Kind per Mail an Herrn Scharbert anmelden (Adresse unten). Wir bitten Sie, folgende Angaben in der Mail aufzuführen: Name, Vorname, Klasse. Die endgültige Auswahl erfolgt dann bis Anfang Juli. Voraussetzung für die Aufnahme in den bilingualen Zweig ist, dass Ihr Kind im Fach Englisch gute Leistungen erzielt und Interesse für geografische und naturwissenschaftliche Inhalte zeigt. Die Entscheidung über die Aufnahme wird in letzter Instanz von Herrn Scharbert (Leiter des bilingualen Unterrichts; telefonische Beratung möglich: Vereinbarung per Mail: m.scharbert@gymnasium-weilheim.de) in Absprache mit der in der 5. Klasse unterrichtenden Englischlehrkraft und der Klassenleitung getroffen. Da das bilinguale Konzept auf einer kontinuierlichen Entwicklung der fremdsprachlichen Fertigkeiten beruht, kann ein Austritt aus dem zweisprachigen Zug nur in begründeten und belegbaren Einzelfällen gewährt werden. Sollte Ihr Kind für den bilingualen Unterricht ausgewählt werden, bekommen Sie Anfang Juli Bescheid. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 27.Mai.2020.

 

                        Mit freundlichen Grüßen

 

              OStDn  Sitek                                                                          StD Scharbert

             (Schulleiterin)                                               (Projektleiter Bilingualer Unterricht)