Individuelle Lernzeit am Gymnasium: Interessensgebiete vertiefen - Lernrückstände aufholen

(vgl. Infos des Kultusministeriums auf www.km.bayern.de/individuelle-lernzeit-gym)

Das Modell der Individuellen Lernzeit mit seinen Fördermöglichkeiten richtet sich an die Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe. Hier differenzieren sich die Begabungsprofile weiter aus und hier ist entwicklungsbedingt der individuelle Förderbedarf am größten. Der einzelne Schüler kann damit seine Begabungen vertiefen, seine Grundlagen mit Blick auf die Oberstufe festigen oder seine Lernrückstände aufholen.

1. Das Flexibilisierungsjahr

Hierfür kann die Lernzeit bei Bedarf auch um ein individuell gestaltetes Lernjahr erweitert werden. Dieses Flexibilisierungsjahr ermöglicht es, durch zeitliche Entlastungen zusätzliche Förderangebote anzunehmen. Das Flexibilisierungsjahr baut auf dem schulspezifischen Förderkonzept auf. Über die pädagogische Gestaltung entscheidet jede Schule bedarfsorientiert und eigenverantwortlich. Grundsätzlich stehen zwei Varianten zur Auswahl.

Variante 1:

Am Ende eines Schuljahres entscheidet sich der Schüler nach Analyse seiner Lernausgangslage und nach eingehender Beratung, die bestandene Jahrgangsstufe 8, 9 oder 10 erneut zu belegen.
Mit Ausnahme von Kernfächern können die Fächer – und kann somit auch die Stundenzahl – um maximal sechs Wochenstunden reduziert werden (Besonderheiten in Jahrgangsstufe 10). Die Vorrückungserlaubnis aus dem ersten Durchlauf bleibt unberührt.

Variante 2:

Am Ende des Schuljahres entscheidet sich der Schüler nach Analyse seiner Lernausgangslage und nach eingehender Beratung vorausblickend, die Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 in zwei Etappen (Teiljahrgangsstufen) zu absolvieren. Mit Ausnahme von Kernfächern lässt sich die Fächer- und somit auch die Stundenzahl um maximal sechs Wochenstunden pro Teiljahrgangsstufe reduzieren. Die Vorrückungsentscheidung wird erst am Ende beider Schuljahre getroffen. Die Bestimmungen der Kultusministerkonferenz (KMK) schließen die Variante 2 des Flexibilisierungsjahres in Jahrgangsstufe 10 aus.

2. Die Individuelle Förderung (InFö)

Neben der Möglichkeit des Flexibiliesierungsjahres wird eine Individuelle Förderung (InFö) angeboten. Nach dem Weilheimer Modell ist dieses zweigeteilt.

(a) Jeder Schüler der 8. bis 10. Klassen kann sich zu einem Lerncoaching anmelden. In diesem wird auf die Motivation eingegangen, es werden Zielvereinbarungen und Lernpläne erstellt sowie die Selbstkontrolle gefördert.

(b) Dazu oder alternativ kann sich jeder Schüler zur individuellen Förderung in einem Fach anmelden. Fachlehrer helfen, die Lücken zu diagnostizieren und stellen weiteres Übungsmaterial zur Verfügung.

Diese InFö wird in drei abgeschlossenen Runden pro Schuljahr durchgeführt (Sept. bis Weihnachtsferien, Januar bis Osterferien, April bis Notenschluss). Die Beratungslehrkräfte übernehmen dabei die Koordination und stehen für noch offene Fragen zur Verfügung.

Über diesen Link erreichen Sie das Anmeldeformular im doc-Format und über diesen Link das gleiche Formular als pdf-Dokument.