Schulaufgaben im Fach Französisch
Französisch als 2. Fremdsprache:
6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | 9. Klasse | 10. Klasse |
4 | 4 |
4 (1 mündlich)
| 3 | 3 |
Französisch als 3. Fremdsprache:
8. Klasse | 9. Klasse | 10. Klasse |
4 | 4 (davon 1 mündlich | 4 |
2. oder 3. Fremdsprache:
Q11 | Q12 |
2 | 2 (davon 1 mündlich) |
Auf die drei oder vier Schulaufgaben müssen in jedem Jahr die unterschiedlichen Kompetenzen verteilt werden: Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion, Mediation (auch Sprachmittlung genannt, d.h. Zusammenfassen/Erläutern eines deutschen Textes in der Fremdsprache, im Anfangsjahr eventuell auch eine Dolmetschübungen).
Die mündliche Prüfung im 2. (F3) oder 3. (F2) Lernjahr
Gemäß § 44 der GSO und laut Beschluss der Lehrerkonferenz wird im Fach Französisch im zweiten Lernjahr eine der vier Schulaufgaben durch eine mündliche Partnerprüfung ersetzt. Diese Prüfungsform kommt der Forderung nach, die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler noch gezielter zu üben und dieser Kompetenz auch in den Noten ein stärkeres Gewicht zu verleihen.
Die Prüfung dauert 12 Minuten, wobei sich die Schüler 10 Minuten auf den Dialog vorbereiten können. Sie besteht aus drei Teilen:
- Vorlesen eines unbekannten Textes
- Bildbeschreibung
- Dialog über Alltagssituationen
Die Themen sind aus dem Unterricht bekannt, der für die Gesprächssituationen spezifische Wortschatz wird im Vorfeld eingeübt. Bewertet wird die Prüfung von zwei Französischlehrkräften nach den Vorgaben des ISB für das Niveau A2.