Schulprofil Gymnasium Weilheim
Das Gymnasium Weilheim ist Umweltschule und internationale Nachhaltigkeitsschule: Der Anfang ist gemacht! Die Bewerbung um die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ im Schuljahr 2018/19 war erfolgreich. Nun aber stehen wir erst am Anfang eines Prozesses und sehen uns als Schule vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Unser Newsletter gibt einen Einblick in die bestehenden und geplanten Aktivitäten. | ![]() |
![]() | Das Gymnasium Weilheim ist Partnerschule Verbraucherbildung Bayern einer gemeinsamen Aktion von Verbraucherschutzministerium und Kultusministerium |
Ausgezeichnet werden Schulen, die Verbraucherwissen über den regulären Lehrplan hinaus vermitteln. Weitere Infos sowie eingereichte und prämierte Projekte unserer Schule finden Sie hier. | ![]() |
Aus dem Schulleben
Musik: | |
Chorklasse (5. und 6.Jgst.), Unterstufenchor, Mittelstufenchor 'Voices' und 'Young Choir Voices', Oberstufenchor, Big Band, Junior Big Band I und II, Jazz-Combo, Holzbläser-Ensemble, Junior-Orchester, Sinfonieorchester und die Irish Folk-Gruppe 'Rowan Tree Hill' zeigen das vielseitige Wahlunterrichtsangebot. | ![]() |
Weihnachtskonzerte in der Kirche St. Pölten, das Big Band-Konzert und die Sommerkonzerte in der Stadthalle sind sehr gut besuchte Veranstaltungen. Weiterhin gibt es Konzerte in der Reihe 'Musik um 7' (Schülervorspiele und Chorklassenkonzert) und das Additumkonzert im Bibliotheksaal Polling. Außerdem sind wir Partnerschule der Münchner Philharmoniker und besuchen im Rahmen eines Abos seit über 20 Jahren alle Jugendkonzerte. Seit 10 Jahren bilden wir auch Referendare im Musikseminar aus. | ![]() |
Viele international bekannte Musiker und Bands wie z.B. 'The Notwist' sind musikalisch im Gymnasium Weilheim groß geworden. | |
| |
![]() | Neben der Präsentation von Schülerarbeiten in der Schulgalerie unserer Homepage, die ständig aktualisiert wird und das Kunstschaffen an unserer Schule dokumentiert, gestalten unsere P-Seminare das öffentliche Leben in Weilheim mit. |
Zu nennen wäre dabei die Teilnahme bei „Spurwechsel“/Street Art (2015) in Zusammenarbeit mit dem Weilheimer Kunstforum, das Mitgestalten des Lichtkunstfestivals (2018, experimentelle Fotografie fächerübergreifend mit Physik), eine Ausstellung mit Fotocollagen zur Einweihung des Gmünderhofs in Zusammenarbeit mit dem Verein Brücke (2019) und die Ausstellung zum Thema „Das Bild vom Ich“ im Stadtmuseum (2019). Nicht zu vergessen ist die über viele Jahre fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Weilheim, die z. B. vielbeachtete Kleinplastiken mit dem Thema „Bitte Stör mich“ (Mehr Achtsamkeit bei Depression) hervorbrachte. | |
| |
Neben festen Einrichtungen zur Leseförderung – Bücherkisten für die Unterstufe sowie einer umfangreich ausgestatteten Bibliothek – wird in Klasse 6 der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels durchgeführt. | ![]() |
Berühmt ist das Gymnasium Weilheim für sein schon seit 1980 bestehendes umfangreiches Literaturprojekt. Hochkarätige Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Hans Werner Richter, Sten Nadolny, Michael Ende, Wolf Biermann, Uwe Timm, Nora Gomringer, Peter Ustinov und viele andere haben sich bisher die Ehre gegeben. Die Lesungen werden von allen Schülerinnen und Schülern durch die Lektüre der „Weilheimer Hefte“ im Deutschunterricht vorbereitet, so dass die immer ausverkauften Lesungen stets vor einem fachkundigen Publikum stattfinden. | |
Aus dem Kreis der Autorinnen und Autoren, die in Weilheim gelesen haben, vergibt – einzigartig im deutschsprachigen Raum – eine aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 bestehende Jury den „Weilheimer Literaturpreis“, anlässlich dessen die geehrten Autoren traditionell eine „Rede an die Jugend“ halten. Seit 2012 wurde zudem die Reihe „Literatur erleben“ ins Leben gerufen, bei der Künstler Literatur anderer Autoren präsentieren. Hier waren bereits Rufus Beck, Udo Wachtveitl und Marcus Rosenmüller zu Gast. |
Aus dem Unterricht und darüber hinaus
Offene Ganztages-Schule (OGS) und Schul-Sozialarbeit sind feste Einrichtungen. Bei der OGS werden UnterstufenschülerInnen durch das Team der GruppenleiterInnen aus den Jahrgangsstufen neun bis elf und zwei hauptamtlichen Pädagogen der Offenen Ganztagesschule an vier Nachmittagen betreut.
Ökumenische Gottesdienste begleiten die Schulfamilie durch das Schuljahr, im ökumenischen Schülerkreis und den Stillen Pausen kann Kraft getankt werden.
Bilingualer Unterricht in Englisch-Geographie wird als Wahlpflichtbereich unterrichtet. In der 8. Klasse reist die Gruppe nach Kent in England.
Beiträge zur Demokratieerziehung werden durch Veranstaltungen wie z.B. Juniorwahlen, Zeitzeugenvorträge, den Besuch des Konzentrationslagers Dachaus, die Berlinfahrt in Klasse 10 und Expertenvorträge geleistet. | ![]() |
Zur Berufsorientierung gibt es zahlreiche Angebote. Am Rotary-Berufeabend stehen den knapp 100 Beratern ca. 500 Teilnehmern gegenüber.
In der iPad Klasse ab Jahrgangsstufe 8 findet tabletgestützter Unterricht statt, der Schülerinnen und Schülern helfen soll, selbständig, kollaborativ und eigenverantwortlich zu arbeiten und zu lernen.
Zahlreiche Wahlkurse bieten ein breites Angebot:
Im MINT-Zirkel treffen sich Naturwissenschaftsfans und schnuppern in wichtige Aspekte der modernen Biotechnologie hinein. | |
![]() | Die Mitglieder des Wahlkurses „Imkerei“ betreuen unsere Bienenvölker, die auf dem Dach des Zentralbaus leben und stellen eigenen Bio-Honig her. |
Unsere Experten der 6. Klasse beschäftigen sich intensiv mit aktuellen Themen wie z.B. „Alles Plastik!“ und im Wahlkurs Umwelt-Politik-Soziales werden Upcycling-Ideen umgesetzt. | ![]() |
![]() | |
![]() | Im differenzierten Sportunterricht kann man z.B. die Sportarten Klettern, Mountainbiken trainieren oder kostengünstig im Golfclub Hohenpähl Golf spielen lernen. Sportfeste finden regelmäßig statt und unsere Schulmannschaften nehmen an regionalen und bayerischen Wettkämpfen teil. |
![]() |
Fahrten, Austausch, Exkursionen | |
Unsere 5. Klassen fahren drei Tage ins Schullandheim, die 6. Klassen fünf Tage ins Skilager/Wintersportwoche und in der 9. Klasse werden Orientierungstage durchgeführt. | |
In der 10. Klasse steht eine Fahrt nach Berlin oder für die Französisch-SchülerInnen nach Frankreich auf dem Programm. Die Studienfahrt findet in der 12. Jahrgangsstufe statt. | ![]() |
![]() | Bei den Austauschen mit St. Maur oder Narbonne (Frankreich) und mit Boston (USA) werden internationale Freundschaften geschlossen. Zahlreiche Exkursionen bereichern das Schulleben. |